Verkäufer im stationären Handel haben es mit konventionellen Vertriebswegen schwer, sich gegenüber dem Onlinehandel in Zeiten der Digitalisierung zu behaupten. Das ist nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie so. Neue Strategien sind gefragt, um Kunden abzuholen und sie von der Couch zu locken. Und genau hier kommt Xiono ins Spiel. Wir zählen zu den aufstrebenden Newcomern in der Schweiz. Auf dem E-Commerce-Marktplatz betreiben private und gewerbliche Verkäufer eigene Shops – unabhängig und unkompliziert.
Du hast bei Xiono alles im Blick. Viele Features unterstützen dich beim Verkaufen, jede Transaktion wickelst du effizient ab. Ausserdem stellst du neue Artikel im Handumdrehen ein. Du legst die Verkaufspreise wie auch die Versandkosten nach eigenem Ermessen fest. Deine Produkte und Dienstleistungen präsentieren wir in zahlreichen Kategorien. Gebühren fallen ausschliesslich bei Verkäufen an, es gibt keine Kostenfallen!
Wir verfolgen mit Xiono das ambitionierte Ziel, allen Schweizerinnen und Schweizern einen einfachen Zugang zum Online-Handel zu ermöglichen. Die Idee dafür entstand während dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Wir wollten bewusst nicht ein weiterer "Player" auf dem Markt sein, der sich darauf konzentriert, einfache Lösungen zum Erstellen eines eigenen Onlineshops anzubieten. Viel mehr ist es unsere Vision, Einzelpersonen und KMUs einen Marktplatz bzw. ein "Digitales Einkaufszentrum" zum Verkauf ihrer Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Und zwar so, dass man direkt über eine Weboberfläche Produkte erfassen sowie Bestellungen und Rücksendungen abwickeln kann. Und das ganze ohne monatliche Gebühren. Verkauft man nichts, bezahlt man nichts.
Sven Illi, Geschäftsführung xiono.ch
Wie man mit der Digitalisierung mithält
Ein Webshop lässt sich heute mit Baukastensystemen recht unkompliziert erstellen. Das ist selbst ohne Programmierkenntnisse möglich. Die Sache hat jedoch Haken. Wer heutzutage ein professionelles Internetangebot in Eigenregie auf die Beine stellt, der muss sich hinsichtlich Kosten-, Zeit- und Arbeitsaufwand warm anziehen. Viele Faktoren führen dazu, dass das eigentliche Ziel, der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, ins Hintertreffen gerät. Eine Internetdomain zählt zu den unentbehrlichen Must-haves für seriöse Shopbetreiber. Diese muss beantragt und freigeschaltet werden. Hinzu kommt, dass Serverspeicherplatz für Websitecontent bares Geld kostet.
Ein grosser Teil der Ressourcen geht für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wie auch für die Vermarktung drauf. Nur wer im Ranking weit oben steht und fortwährend Onlinemarketing betreibt, der hat eine reelle Chance, Produkte gewinnbringend zu vertreiben. Wenn du im Internet bereits Fuss gefasst hast, musst du Kapazitäten für Zahlungsabwicklungen, Versand und Käuferschutz einplanen. Zudem ist mit der fortschreitenden Digitalisierung auch der Druck gestiegen, die gesetzlichen Vorgaben rund um das Thema Datenschutz einzuhalten. Dabei kommt die Totalrevision des Datenschutzgesetzes (DSG) zum Zug. Die Richtlinien sind komplex. Lässt du einen Internetshop ausserhalb von Xiono entstehen, lohnt es sich fast schon, vor den ersten Verkäufen juristischen Beistand in Anspruch zu nehmen. Nur so gehst du etwaigen Abmahnungen und Strafzahlungen aus dem Weg. Besser ist, Produkte bei uns anzubieten. Verkäufer profitieren schon nach kurzer Zeit von vielen Bestellungen.
Die clevere Alternative zum konventionellen Onlinehandel
Mit Xiono konzentrierst du dich auf das A und O – dem erfolgreichen Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Du betreibst deinen eigenen Shop auf einem innovativen Marktplatz. Dieses Prinzip hat sich im stationären Handel bewährt. Stell dir unsere Plattform als digitales Einkaufszentrum vor. Du erreichst Kunden da, wo es wirklich drauf ankommt – an den neuralgischen Punkten. Viele Anbieter erzeugen einen Synergieeffekt, sie stellen einen Besuchermagneten mit enormer Anziehungskraft dar. Sehen sich Menschen Produkte an, die deinem Angebot vielleicht nicht entsprechen, so ist die Wahrscheinlichkeit dennoch hoch, dass sie früher oder später auch den Weg in deinen Webshop finden. Potenzielle Kunden lassen sich wie in realen Einkaufspassagen treiben, sie entdecken mitunter Nice-to-haves, die sie eigentlich nicht haben wollten.
Das Erfolgskonzept macht den Unterschied

Hauptnavigation
Bestellungen
Dein Geld. Dein Erfolg.
Dir steht ein leistungsstarkes und übersichtliches Shop-Management-Tool zur Seite. Du bewältigst jede Herausforderung, egal ob du dich um Produktverkäufe, Bewertungen oder um die Lagerbestände kümmerst. Mach Kunden deine Artikel schmackhaft, das funktioniert beispielsweise durch Sonderaktionen. Gibt es bei einer Bestellung Probleme, so regelst du Retouren mit links. Personenbezogene Daten verwaltest du bei Xiono absolut rechtskonform.
Unsere Käufer und Verkäufer sind von den schnellen Ladezeiten begeistert, da wir unsere Plattform in der Google Cloud hosten. Dein Onlineshop ist dank responsive Design auf allen Endgeräten erreichbar – egal ob auf Computern, Smartphones oder Tablet-PCs. Selbstverständlich hat auch das Corporate-Design einen Platz. Mit Hintergrundbildern und Firmenlogos ausgestattet, punktet dein Shop mit viel Wiedererkennungswert. Durch eine individuelle Shop-URL hilfst du bei Bedarf dem Marketing auf die Sprünge. Poste Links in den sozialen Netzwerken oder verschick sie an potenzielle Abnehmer. Ohne grossen Aufwand machst du auf Produkte und Dienstleistungen aufmerksam. Steht bei dir die Kundenberatung im Fokus, dann biete deinen Käufern einen Kontakt zu dir via Live-Chat an.
Der Volltreffer in Sachen Onlinehandel
Produkte bei xiono.ch online zu verkaufen, ist eine einfache und kostengünstige Angelegenheit. Die Eröffnung eines Webshops ist in wenigen Schritten abgeschlossen.
Und so funktioniert es
- Onlineshop eröffnen
- Xiono.PAY-Konto erstellen
- Produkte hochladen
- Erfolgreich Verkaufen
- Geld auf dein Schweizer Bankkonto erhalten (abzügl. Verkaufsgebühren)
Die Registrierung als Verkäufer dauert nicht lange. Im Anschluss erfolgt eine Verifizierung durch Xiono.PAY. Das dient deiner und unserer Sicherheit. Gibts keine Probleme, zahlen wir die Umsätze abzüglich der Verkaufsgebühren auf dein Bankkonto (IBAN) aus. Sind die Vorbereitungen erledigt, geht’s auch schon an das Shop-Tuning. Sobald du einen Artikel eingestellt hast und dieser unseren Richtlinien entspricht, schalten wir deinen Onlineshop für den Verkauf frei. Danach kannst du so viele Produkte hochladen wie du möchtest. Es gibt bei uns keine Einstelllimits. Betreibst du bereits einen Onlineshop, dann eröffne bei xiono.ch einen Weiteren. Du bezahlst keine monatlichen Gebühren, sodass es sich in jedem Fall lohnt, Artikel zum Abbau von Lagerbeständen einzustellen. Wir haben ebenso attraktive Vertriebslösungen für Grosskunden im Programm. Sind Gestaltung und Konfiguration nicht dein Ding, dann übernehmen wir auf Wunsch diesen Part. Nimm Kontakt zu unserem Support auf.
Die Ökobilanz im Onlinehandel
Käufer agieren bei Xiono umweltbewusst, denn im Onlinehandel fällt die Ökobilanz erfreulich aus. Aussagen, dass Interneteinkäufe schädlich für das Klima sind, hinken gewaltig. Das positive Ergebnis kommt vor allem durch effizientere Sendungstransporte mit Paketdiensten zustande, die heutzutage grösstenteils bereits mit Elektro-Energie liefern.
Im stationären Handel sieht die Sache etwas anders aus. Da die gebündelte Zustellung fehlt und Kunden die Einkäufe oft mit Pkws abholen, hapert es bei der CO2-Bilanz. Beim Betreiben von Geschäften, Supermärkten und Einkaufspassagen wird zudem viel Energie verbraucht, Gebäude müssen im Winter geheizt und im Sommer klimatisiert werden. Ganz abgesehen davon, welche Energie nur schon zum Bau von Parkhäusern und Einkaufszentren aufgewendet wurde. Du siehst also: Mit Onlineverkäufen leistest du einen Beitrag zur intakten Umwelt.
Wie sieht die Zukunft im Onlinehandel aus?

Vor allem durch Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Homeoffice-Pflicht und geschlossene Schulen geht der landesweite Onlinehandel als Gewinner der Corona-Pandemie hervor. Der stationäre Handel hat hingegen das Nachsehen, ihm steht jedoch ein fester Platz in unserer Shoppingwelt zu. Vor allem kleine Einzelhändler haben es ohne entsprechende Massnahmen schwer, sich langfristig zu behaupten. Es gilt, die Ladentheke geschickt mit dem Onlinehandel zu Verknüpfen.
Online-Handel wächst um knapp 30%
Die Einzelhandelsbranche befindet sich in einem strukturellen Wandel. Das Internet ist an der Entwicklung massgeblich beteiligt. 2020 betrug das Marktvolumen etwa 13,1 Milliarden CHF. Die Umsätze zogen zum Vorjahr (10,1 Milliarden CHF) um 27,2 Prozent an. Im Jahr 2008 lagen sie bei lediglich 4,65 Milliarden CHF. Der Aufwärtstrend spiegelt sich ebenso in den europäischen Nachbarstaaten wider. Schweizer Unternehmen waren und sind die Nutzniesser der Entwicklung, ihnen fiel mit rund 11 Milliarden CHF das grösste Stück des Kuchens zu, der Rest ging an ausländische Firmen. Die Digitalisierung im E-Commerce schreitet also voran, das Potenzial ist noch nicht ausgereizt.
Die Prognosen können besser nicht sein, Optimismus macht sich in allen Zweigen der Branche breit. Das Konsumverhalten wird für 2021 als sehr positiv eingeschätzt. Onlinekäufer haben dieses Jahr durch fehlende Reisemöglichkeiten, Gastronomie- und Kulturangebote gespart, somit steht ihnen ein höheres Budget zur Verfügung. Vermutlich wird es vermehrt in Waren und Dienstleistungen der unterschiedlichsten Art investiert. Derzeit macht sich eine enorme Ausgabebereitschaft bei Käufern bemerkbar, hinzu kommt, dass sie überwiegend bei hiesigen Unternehmen bestellen. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass sich die Onlineumsätze auch weiterhin auf einem hohen Niveau bewegen, die Normalisierung des öffentlichen Lebens hat voraussichtlich keinen negativen Einfluss auf die Entwicklung.